Support

Freiberufler: Das solltest du unbedingt wissen

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um das Thema Freiberufler in Österreich. Wir möchten Ihnen einen Einblick in die Welt der Selbstständigen geben und Ihnen zeigen, welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt, als Freiberufler tätig zu sein. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die wichtigsten Branchen und Berufe sowie Tipps für eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Freiberufler in Österreich.

Vor- und Nachteile als Freiberufler in Österreich
Vorteile:
Hohe Flexibilität bei der Arbeit
Eigene Arbeitszeitplanung und -gestaltung
Entscheidungsfreiheit bei der Auftragsannahme
Möglichkeit, höhere Honorare zu erzielen
Möglichkeit, von Steuervorteilen zu profitieren
Unabhängigkeit von einem Arbeitgeber
Nachteile:
Rechtliche und administrative Verantwortung
Kein sicherer Arbeitsplatz
Schwankende Einkünfte und fehlende finanzielle Sicherheit
Notwendigkeit, für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen
Keine Sozialleistungen wie Krankenversicherung und Pension
Notwendigkeit, für eigene Fortbildung und Weiterentwicklung zu sorgen

Einer der größten Vorteile ist die Flexibilität. Als Freiberufler hast du die Kontrolle über deine Arbeitszeiten und kannst so viel oder so wenig arbeiten wie es dir passt. Außerdem kannst du deine eigenen Arbeitsmethoden bestimmen und auswählen, welche Projekte du annimmst. Und natürlich bist du dein eigener Chef – keine ständigen Meetings oder Bürokratie!

Darüber hinaus ermöglicht das Freiberufler-Dasein dir, an interessanten Projekten zu arbeiten und dabei etwas Geld zu verdienen. Es gibt Unternehmen, die wertvolle Dienstleistungen für Freiberufler anbietet, und bezahlt sind sie meist auch recht gut. Dies bedeutet, dass du dich mit dem Projekt beschäftigen kannst, das dir am meisten Spaß macht – ohne den Druck des täglichen Arbeitsalltags.

Steuern und andere Abgaben

Als Freiberufler in Österreich müssen Sie sich auf verschiedene Steuern und Abgaben einstellen. Die wichtigsten sind:

  1. Einkommenssteuer: Als Freiberufler müssen Sie Ihre Einkünfte in der jährlichen Steuererklärung angeben und darauf Einkommenssteuer zahlen. Der Steuersatz hängt vom Einkommen ab und kann bis zu 55% betragen.
    Hier findest du ausführliche Einkommensteuerinformationen
  2. Sozialversicherungsbeiträge: Als Freiberufler sind Sie in der Regel nicht automatisch in der gesetzlichen Sozialversicherung versichert. Sie müssen sich selbst kranken-, unfall- und pensionsversichern und hierfür Beiträge an die Sozialversicherung abführen. Die Höhe der Beiträge hängt von Ihrem Einkommen ab.
  3. Kammerumlage: Freiberufler sind in der Regel Mitglieder einer Kammer (z.B. Wirtschaftskammer, Ärztekammer). Diese erhebt eine Kammerumlage auf das Einkommen.

Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig über die Steuern und Abgaben informieren und eine solide finanzielle Planung erstellen, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Ein Steuerberater oder eine Steuerberaterin kann Ihnen hierbei helfen.

Teilen:

Verpasse nie wieder einen Tipp oder ein Angebot.

Supportanfrage senden.

Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Anliegen weiter.